referenz-roeckers

Rinteln

integrierte gesamtschule
rinteln

Wettbewerb 05.2017, 2.Preis
(schürmann dettinger architekten)
BGF 7.100 m²

als Mitarbeiter im Büro felix schürmann ellen dettinger architekten, München

zurück zum Überblick

 

Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll

Der als flächiger Solitär vorgeschlagene, zweigeschossige Schulbaukörper wurde städtebaulich nachvollziehbar positioniert. Es entsteht ein sich öffnender, zweiseitig gefasster Schulhof, der nach Norden hin geschickt durch landschaftliche Elemente gegrenzt wird.

Die verkehrliche Erschließung ist hinsichtlich des ruhenden Verkehrs, der Buszufahrt von Norden und der Lage der Fahrradabstellmöglichkeiten gut gelöst. Die Erschließung des Gebäudes über den Schulhof ist sinnvoll und stellt gleichermaßen die Verknüpfung zu den anderen Gebäuden über den zentralen Schulhof des Gesamtensembles her. [...]

Positiv wird die große Flexibilität der Raumkonzeption bewertet. Die Jahrgangsbereiche sind in den Eckbereichen sinnvoll zoniert. Eine Gruppenarbeit ist gut möglich. [...]

Der vorgeschlagene Holzbau ist ein guter Beitrag, um eine ökologische Nachhaltigjkeit sinnvoll umzusetzen.

 

Dessau

bauhaus museum
dessau

offener 2.phasiger Realisierungswettbewerb
2.Phase  I  09.2015

mit Hess / Talhof / Kusmierz
Architekten und Stadtplaner, München

zurück zum Überblick

 

Figur-Grund-Prinzip

Die beiden Geschosse sind über das Figur-Grund-Prinzip in Beziehung gesetzt.
Was oben geschlossen ist, ist unten offen, was oben introvertiert ist, wird unten extrovertiert. Dieses Wechselspiel entspricht der Funktion der beiden Geschosse - dem kontemplativen Ausstellungsgeschoss und dem kommunikativen Foyergeschoss. Das Prinzip und das Gefüge der Kuben sind auch in der
Fassade ablesbar. [...]

Schwarzwald

nationalpark schwarzwald
ruhestein, seebach

offener 2.phasiger Realisierungswettbewerb
4. Preis  I  02.2015

mit Hess / Talhof / Kusmierz
Architekten und Stadtplaner, München
und Kürz Obst Architekten, München

zurück zum Überblick

 

Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll

Die Arbeit weist eine klare räumliche und funktionale Gliederung verbunden mit einer hohen gestalterischen Qualität im Sinne eines städtebaulich-landschaftlichen Gesamtkonzepts auf. Das aus drei zueinander verdrehten rechteckigen Riegeln geschichtete Gebäude nutzt die gegebene topografische Situation für die Positionierung in der Form, dass auf einer einzigen durchgehenden Ebene der großzügige Zugang von der Straße über das Foyer bis hin auf den zum Wald hin gelegenen auskragenden Terrassenbereich entsteht. Entree und Waldbereich werden so direkt miteinander verbunden und wahrnehmbar.

Die seitliche Anordnung des mit Bäumen bestandenen Parkplatzes erlaubt hierbei einen von querenden Fahrzeugen freien Hauptzugangsbereich, welcher durch das überkragende oberste Geschoss zusätzlich überdacht wird.

Die Kubatur und Organisation des Gebäudes folgt dem funktional klar gegliederten Gesamtkonzept und schafft optimale Orientierungen und Nutzungen: auf der Eingangsebene werden neben dem Foyer folgerichtig auch das Restaurant und der Vortragsraum angeordnet. Der obere Riegel nimmt den Verwaltungsbereich auf und integriert diesen auf angemessene Weise in das Konzept. Der im unteren Riegel entstehende Raum für Wechsel- und Dauerausstellung bietet optimale Abmessungen und flexible Nutzungen. […]

Lauingen

erweiterung schülerheim der berufsschule
lauingen a. d. donau

Wettbewerb 06.2011, ein 2. Preis
realisiert 11.2011 - 09.2014
Mitarbeit LPH 1-8
NF 1.260 m²

Bauherr: KDL Kommunalunternehmen des Landkreises Dillingen a.d. Donau

als Mitarbeiter im Büro Schwinde Architekten, München

Photos: Stefan Müller-Naumann

zurück zum Überblick